Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Objekten und unseren Dienstleistungen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
wohnbau keifl GmbH & Co. KG
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.wbk@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre personenbezogenen Daten werden für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Artt. 5, 7 DS-GVO.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen - neben den unter 3. aufgeführten Zwecken – umfassen:
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS.GVO.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von der wohnbau keifl GmbH & Co. KG werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die wohnbau keifl GmbH & Co. KG zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann die wohnbau keifl GmbH & Co. KG die Beratung nicht durchführen und der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DS-GVO findet zu keinem Zeitpunkt statt und ist auch nicht geplant.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
wohnbau keifl GmbH & Co. KG
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.wbk@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre personenbezogenen Daten werden für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Für die Aufnahme Ihrer Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool holen wir Ihre informierte und ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a und Artt. 5, 7 DS-GVO ein.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von der wohnbau keifl GmbH & Co. KG werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die wohnbau keifl GmbH & Co. KG zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann die wohnbau keifl GmbH & Co. KG Sie für die Entscheidung über die Besetzung der Stelle nicht berücksichtigen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DS-GVO findet zu keinem Zeitpunkt statt und ist auch nicht geplant.
Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre Rechte.
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sollte Ihnen bewusst sein, dass wir als Arbeitgeber viele personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und dazu in den meisten Fällen gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Hier zwei Beispiele: Erstens, wir sind zur Durchführung des Vertrages etwa verpflichtet Ihre Namen und Adresse zu erfahren und speichern diese. Zweitens, wir sind zur Durchführung unserer steuerrechtlichen Verpflichtung etwa gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteuermerkmale zu erheben und zu speichern.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
wohnbau keifl GmbH & Co. KG
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.wbk@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Daten Kategorien a) Verarbeitete Daten
4. Quellen der Daten
Wir nutzen die Daten, die Sie uns zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses zur Verfügung stellen.
Darunter sind insbesondere zu Ihrer Identifikation (wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten), zu Ihrer Qualifikation (schulisch, akademisch und beruflich), zu Ihrer Stellung und Anwesenheit bei uns, zur Dokumentation Ihres Arbeitsverhältnisses (wie Ihre Personalakte), zur Abrechnung Ihrer Auslagen und Ihres Arbeitsentgeltes (wie Ihre Bankverbindung, Ihre Auslagenabrechnungen und Ihre Lohnabrechnungen) und zur Erfüllung der Meldepflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis (wie Ihre Krankenversicherung, Ihre Sozialversicherungsnummer und Ihre Steueridentifikationsnummer).
Weitere Quellen
Manche Daten erhalten wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auch von anderen Quellen. Beispiel: Unter Angabe Ihrer Steueridentifikationsnummer rufen wir bei den Finanzbehörden Ihre jeweils aktuellen Lohn- und Kirchensteuersteuermerkmale ab.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet Beispiel hierfür sind häufig Einwilligung zur Publikation von Namen und/oder Fotos im Internet/Intranet/Flyern/etc.
Die Begründung, die Durchführung und die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Erforderlich für das Beschäftigungsverhältnis sind in der Regel Name und Adresse für den Arbeitsvertrag.
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Ausübung von Rechten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erwachsenden Rechte und Pflichten erfüllen können, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO Falls Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. der Gesundheitsdaten, der Religionszugehörigkeit oder der Nationalität erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 9 Abs. 1 lit. f DS-GVO Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin oder Beurteilung der Arbeitsfähigkeit – Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten erfolgt, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO verarbeitet.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Stellen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger sind insbesondere:
Interne Empfänger sind insbesondere:
Darüber hinaus werden Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Die Übermittlung der Daten an o.g. Empfänger erfolgt grundsätzlich zu Abrechnungszwecken, zur Erfüllung unserer arbeitsvertraglichen, gesetzlichen, tarifvertraglichen. Lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (soweit erforderlich)
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 3 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (s. Ziff. 9) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:
Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:
Ihre Daten werden eingeschränkt abgespeichert, wenn die Speicherung allein zum Zweck der Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht erfolgt.
9. Betroffenenrechte
Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Art. 19 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für wohnbau keifl GmbH & Co. KG zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
11. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre Rechte.
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sollte Ihnen bewusst sein, dass wir als Arbeitgeber viele personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und dazu in den meisten Fällen gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Hier zwei Beispiele: Erstens, wir sind zur Durchführung des Vertrages etwa verpflichtet Ihre Namen und Adresse zu erfahren und speichern diese. Zweitens, wir sind zur Durchführung unserer steuerrechtlichen Verpflichtung etwa gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteuermerkmale zu erheben und zu speichern.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
wohnbau keifl GmbH & Co. KG
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.wbk@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Daten Kategorien a) Verarbeitete Daten
4. Quellen der Daten
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten aus folgenden Quellen.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet Beispiel hierfür sind häufig Einwilligung zur Publikation von Namen und/oder Fotos im Internet/Intranet/Flyern/etc.
Die Begründung, die Durchführung und die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Erforderlich für das Beschäftigungsverhältnis sind in der Regel Name und Adresse für den Arbeitsvertrag.
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Ausübung von Rechten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erwachsenden Rechte und Pflichten erfüllen können, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 9 Abs. 1 lit. f DS-GVO Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin oder Beurteilung der Arbeitsfähigkeit – Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten erfolgt, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO verarbeitet.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Stellen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger sind insbesondere:
Interne Empfänger sind insbesondere:
Darüber hinaus werden Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Die Übermittlung der Daten an o.g. Empfänger erfolgt grundsätzlich zu Abrechnungszwecken, zur Erfüllung unserer arbeitsvertraglichen, gesetzlichen, tarifvertraglichen. Lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (soweit erforderlich)
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 3 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (s. Ziff. 9) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:
Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:
Ihre Daten werden eingeschränkt abgespeichert, wenn die Speicherung allein zum Zweck der Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht erfolgt.
9. Betroffenenrechte
Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Art. 19 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die wohnbau keifl GmbH & Co. KG zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgte, wird in diesem Fall nicht berührt.
11. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Objekten und unseren Dienstleistungen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ckb@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre personenbezogenen Daten werden für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Artt. 5, 7 DS-GVO.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen - neben den unter 3. aufgeführten Zwecken – umfassen:
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS.GVO.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von der Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann die Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft die Beratung nicht durchführen und der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DS-GVO findet zu keinem Zeitpunkt statt und ist auch nicht geplant.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ckb@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre personenbezogenen Daten werden für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Für die Aufnahme Ihrer Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool holen wir Ihre informierte und ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a und Artt. 5, 7 DS-GVO ein.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von der Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann die Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft Sie für die Entscheidung über die Besetzung der Stelle nicht berücksichtigen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DS-GVO findet zu keinem Zeitpunkt statt und ist auch nicht geplant.
Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre Rechte.
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sollte Ihnen bewusst sein, dass wir als Arbeitgeber viele personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und dazu in den meisten Fällen gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Hier zwei Beispiele: Erstens, wir sind zur Durchführung des Vertrages etwa verpflichtet Ihre Namen und Adresse zu erfahren und speichern diese. Zweitens, wir sind zur Durchführung unserer steuerrechtlichen Verpflichtung etwa gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteuermerkmale zu erheben und zu speichern.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ckb@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Daten Kategorien a) Verarbeitete Daten
4. Quellen der Daten
Wir nutzen die Daten, die Sie uns zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses zur Verfügung stellen.
Darunter sind insbesondere zu Ihrer Identifikation (wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten), zu Ihrer Qualifikation (schulisch, akademisch und beruflich), zu Ihrer Stellung und Anwesenheit bei uns, zur Dokumentation Ihres Arbeitsverhältnisses (wie Ihre Personalakte), zur Abrechnung Ihrer Auslagen und Ihres Arbeitsentgeltes (wie Ihre Bankverbindung, Ihre Auslagenabrechnungen und Ihre Lohnabrechnungen) und zur Erfüllung der Meldepflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis (wie Ihre Krankenversicherung, Ihre Sozialversicherungsnummer und Ihre Steueridentifikationsnummer).
Weitere Quellen
Manche Daten erhalten wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auch von anderen Quellen. Beispiel: Unter Angabe Ihrer Steueridentifikationsnummer rufen wir bei den Finanzbehörden Ihre jeweils aktuellen Lohn- und Kirchensteuersteuermerkmale ab.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet Beispiel hierfür sind häufig Einwilligung zur Publikation von Namen und/oder Fotos im Internet/Intranet/Flyern/etc.
Die Begründung, die Durchführung und die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Erforderlich für das Beschäftigungsverhältnis sind in der Regel Name und Adresse für den Arbeitsvertrag.
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Ausübung von Rechten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erwachsenden Rechte und Pflichten erfüllen können, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO Falls Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. der Gesundheitsdaten, der Religionszugehörigkeit oder der Nationalität erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 9 Abs. 1 lit. f DS-GVO Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin oder Beurteilung der Arbeitsfähigkeit – Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten erfolgt, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO verarbeitet.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Stellen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger sind insbesondere:
Interne Empfänger sind insbesondere:
Darüber hinaus werden Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Die Übermittlung der Daten an o.g. Empfänger erfolgt grundsätzlich zu Abrechnungszwecken, zur Erfüllung unserer arbeitsvertraglichen, gesetzlichen, tarifvertraglichen. Lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (soweit erforderlich)
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 3 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (s. Ziff. 9) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:
Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:
Ihre Daten werden eingeschränkt abgespeichert, wenn die Speicherung allein zum Zweck der Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht erfolgt.
9. Betroffenenrechte
Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Art. 19 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
11. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre Rechte.
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sollte Ihnen bewusst sein, dass wir als Arbeitgeber viele personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und dazu in den meisten Fällen gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Hier zwei Beispiele: Erstens, wir sind zur Durchführung des Vertrages etwa verpflichtet Ihre Namen und Adresse zu erfahren und speichern diese. Zweitens, wir sind zur Durchführung unserer steuerrechtlichen Verpflichtung etwa gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteuermerkmale zu erheben und zu speichern.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ckb@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Daten Kategorien a) Verarbeitete Daten
4. Quellen der Daten
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten aus folgenden Quellen.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet Beispiel hierfür sind häufig Einwilligung zur Publikation von Namen und/oder Fotos im Internet/Intranet/Flyern/etc.
Die Begründung, die Durchführung und die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Erforderlich für das Beschäftigungsverhältnis sind in der Regel Name und Adresse für den Arbeitsvertrag.
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Ausübung von Rechten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erwachsenden Rechte und Pflichten erfüllen können, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 9 Abs. 1 lit. f DS-GVO Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin oder Beurteilung der Arbeitsfähigkeit – Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten erfolgt, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO verarbeitet.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Stellen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger sind insbesondere:
Interne Empfänger sind insbesondere:
Darüber hinaus werden Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Die Übermittlung der Daten an o.g. Empfänger erfolgt grundsätzlich zu Abrechnungszwecken, zur Erfüllung unserer arbeitsvertraglichen, gesetzlichen, tarifvertraglichen. Lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (soweit erforderlich)
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 3 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (s. Ziff. 9) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:
Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:
Ihre Daten werden eingeschränkt abgespeichert, wenn die Speicherung allein zum Zweck der Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht erfolgt.
9. Betroffenenrechte
Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Art. 19 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgte, wird in diesem Fall nicht berührt.
11. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Objekten und unseren Dienstleistungen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Immobilienbüro Süd GmbH
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ibs@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre personenbezogenen Daten werden für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Artt. 5, 7 DS-GVO.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Die hierbei von uns verfolgten berechtigten Interessen - neben den unter 3. aufgeführten Zwecken – umfassen:
Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS.GVO.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von der Immobilienbüro Süd GmbH werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Immobilienbüro Süd GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann die Immobilienbüro Süd GmbH die Beratung nicht durchführen und der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DS-GVO findet zu keinem Zeitpunkt statt und ist auch nicht geplant.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogener Daten sehr ernst. Die Beachtung der deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Immobilienbüro Süd GmbH
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ibs@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Zwecke der Verarbeitung:
Ihre personenbezogenen Daten werden für nachfolgende Zwecke verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung:
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
Für die Aufnahme Ihrer Bewerbungsunterlagen in unseren Bewerberpool holen wir Ihre informierte und ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a und Artt. 5, 7 DS-GVO ein.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von der Immobilienbüro Süd GmbH werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen von bis zu zehn Jahren (u.a. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz).
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Immobilienbüro Süd GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten Sie sind nicht dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Wenn Sie die erforderlichen personenbezogenen Daten nicht angeben, kann die Immobilienbüro Süd GmbH Sie für die Entscheidung über die Besetzung der Stelle nicht berücksichtigen.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling i.S.d. Art. 22 DS-GVO findet zu keinem Zeitpunkt statt und ist auch nicht geplant.
Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre Rechte.
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sollte Ihnen bewusst sein, dass wir als Arbeitgeber viele personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und dazu in den meisten Fällen gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Hier zwei Beispiele: Erstens, wir sind zur Durchführung des Vertrages etwa verpflichtet Ihre Namen und Adresse zu erfahren und speichern diese. Zweitens, wir sind zur Durchführung unserer steuerrechtlichen Verpflichtung etwa gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteuermerkmale zu erheben und zu speichern.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Immobilienbüro Süd GmbH
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ibs@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Daten Kategorien a) Verarbeitete Daten
4. Quellen der Daten
Wir nutzen die Daten, die Sie uns zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses zur Verfügung stellen.
Darunter sind insbesondere zu Ihrer Identifikation (wie Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten), zu Ihrer Qualifikation (schulisch, akademisch und beruflich), zu Ihrer Stellung und Anwesenheit bei uns, zur Dokumentation Ihres Arbeitsverhältnisses (wie Ihre Personalakte), zur Abrechnung Ihrer Auslagen und Ihres Arbeitsentgeltes (wie Ihre Bankverbindung, Ihre Auslagenabrechnungen und Ihre Lohnabrechnungen) und zur Erfüllung der Meldepflichten im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis (wie Ihre Krankenversicherung, Ihre Sozialversicherungsnummer und Ihre Steueridentifikationsnummer).
Weitere Quellen
Manche Daten erhalten wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben auch von anderen Quellen. Beispiel: Unter Angabe Ihrer Steueridentifikationsnummer rufen wir bei den Finanzbehörden Ihre jeweils aktuellen Lohn- und Kirchensteuersteuermerkmale ab.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet Beispiel hierfür sind häufig Einwilligung zur Publikation von Namen und/oder Fotos im Internet/Intranet/Flyern/etc.
Die Begründung, die Durchführung und die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Erforderlich für das Beschäftigungsverhältnis sind in der Regel Name und Adresse für den Arbeitsvertrag.
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Ausübung von Rechten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erwachsenden Rechte und Pflichten erfüllen können, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO Falls Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, wie z.B. der Gesundheitsdaten, der Religionszugehörigkeit oder der Nationalität erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 9 Abs. 1 lit. f DS-GVO Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin oder Beurteilung der Arbeitsfähigkeit – Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten erfolgt, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO verarbeitet.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Stellen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger sind insbesondere:
Interne Empfänger sind insbesondere:
Darüber hinaus werden Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Die Übermittlung der Daten an o.g. Empfänger erfolgt grundsätzlich zu Abrechnungszwecken, zur Erfüllung unserer arbeitsvertraglichen, gesetzlichen, tarifvertraglichen. Lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (soweit erforderlich)
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 3 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (s. Ziff. 9) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:
Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:
Ihre Daten werden eingeschränkt abgespeichert, wenn die Speicherung allein zum Zweck der Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht erfolgt.
9. Betroffenenrechte
Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Art. 19 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für Immobilienbüro Süd GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
11. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
Liebe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen,
in Übereinstimmung mit den Anforderungen des Datenschutzes informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten und Ihre Rechte.
Als Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerin sollte Ihnen bewusst sein, dass wir als Arbeitgeber viele personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten und dazu in den meisten Fällen gesetzlich oder vertraglich verpflichtet sind. Hier zwei Beispiele: Erstens, wir sind zur Durchführung des Vertrages etwa verpflichtet Ihre Namen und Adresse zu erfahren und speichern diese. Zweitens, wir sind zur Durchführung unserer steuerrechtlichen Verpflichtung etwa gesetzlich verpflichtet ihre Lohnsteuermerkmale zu erheben und zu speichern.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Datenerhebung ist die
Immobilienbüro Süd GmbH
Hafenbad 31
89073 Ulm
E-Mail: info.ibs@keifl-gruppe.de
Tel. Nr. 0731 14140
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
DataCo GmbH
Dachauer Str. 65
80335 München
www.dataguard.de
3. Daten Kategorien a) Verarbeitete Daten
4. Quellen der Daten
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten aus folgenden Quellen.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung: Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG Falls Sie Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, werden Ihre Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 7 DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG verarbeitet Beispiel hierfür sind häufig Einwilligung zur Publikation von Namen und/oder Fotos im Internet/Intranet/Flyern/etc.
Die Begründung, die Durchführung und die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Begründung, der Durchführung und der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Erforderlich für das Beschäftigungsverhältnis sind in der Regel Name und Adresse für den Arbeitsvertrag.
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Rechtliche Verpflichtungen – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO Soweit erforderlich, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO. Unsere gesetzlichen Pflichten ergeben sich insbesondere aus folgenden Vorschriften:
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses – Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich insbesondere aus folgenden Gründen:
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten zur Ausübung von Rechten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO, Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten erforderlich ist, damit wir die aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz erwachsenden Rechte und Pflichten erfüllen können, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO, Art. 88 Abs. 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die öffentlich gemacht wurden – Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, die Sie offensichtlich öffentlich gemacht haben, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit e DS-GVO verarbeitet.
Verarbeitung zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte – Art. 9 Abs. 1 lit. f DS-GVO Soweit erforderlich, werden Ihre Daten zum Zweck der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. bei Handlungen der Gerichte verarbeitet.
Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, Arbeitsmedizin oder Beurteilung der Arbeitsfähigkeit – Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO Soweit die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin oder für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten erfolgt, werden Ihre Daten gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h DS-GVO verarbeitet.
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an andere Stellen, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger sind insbesondere:
Interne Empfänger sind insbesondere:
Darüber hinaus werden Ihre Daten an folgende Auftragsverarbeiter übermittelt:
Die Übermittlung der Daten an o.g. Empfänger erfolgt grundsätzlich zu Abrechnungszwecken, zur Erfüllung unserer arbeitsvertraglichen, gesetzlichen, tarifvertraglichen. Lohnsteuerlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Verpflichtungen und zur Geltendmachung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen (soweit erforderlich)
7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in Drittländer außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dies ist auch nicht geplant.
8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sobald die unter Ziff. 3 genannten Zwecke für ihre Speicherung entfallen, Sie der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen (s. Ziff. 9) oder Sie Ihre zuvor erteilte Einwilligung widerrufen. Ihre personenbezogenen Daten können aber auch darüber hinaus gespeichert werden, insbesondere in folgenden Fällen:
Aus gesetzlichen Bestimmungen ergeben sich für uns insbesondere folgende Speicherfristen:
Ihre Daten werden eingeschränkt abgespeichert, wenn die Speicherung allein zum Zweck der Erfüllung einer Aufbewahrungspflicht erfolgt.
9. Betroffenenrechte
Nach der DS-GVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).
Sofern Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen, teilen wir diese Berichtigung, Löschung oder Einschränkung allen Empfängern Ihrer Daten mit (Art. 19 DS-GVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO). Die für die Immobilienbüro Süd GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Hausanschrift:
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/online-beschwerde/
10. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Widerruf erfolgte, wird in diesem Fall nicht berührt.
11. Recht zum Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderer Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die auf Grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e der DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 Abs. 1 DS-GVO. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen.
wohnbau keifl GmbH & Co. KG
Conrad Keifl GmbH & Co. KG Besitzgesellschaft
Immobilienbüro Süd GmbH
Futurbau GmbH & Co. Wohnbau KG
copyright © 2022 · wohnbau keifl GmbH & Co. KG, Ulm – Deutschland · Alle Rechte vorbehalten.